Medienmitteilungen
-
Auf zu neuen Ufern im Kultur Casino Bern
Der klassizistische Bau mit dem markanten Walmdach und seinen 13. Stockwerken gehört zum Inventar der Berner Altstadt. Er wurde in den Jahren 1907–1909 von der Burgergemeinde als Konzert- und Gesellschaftshaus für die Allgemeinheit erbaut. Derzeit verleiht das Haus jährlich rund 750 Anlässen einen glanzvollen Rahmen, an Konzerten von Klassik bis Jazz, Tagungen oder festlichen Banketten. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart jedoch, wie sehr das Gebäude in die Jahre gekommen ist. Die gesamte Haustechnik ist veraltet und energieökonomisch nicht mehr tragbar. Der rege Güterumschlag führt wegen der überholten Raumgliederung zu störenden Engpässen im Betriebsalltag. Künftig soll das Haus – inklusive Gastronomie – aus einer Hand geführt werden.
-
Auf der Wellenlänge von Radio loco-motivo Bern
Radio loco-motivo ist in der Tat eine verrückte Sendung, und das namengebende spanische Wort «loco», zu deutsch «verrückt», verrät schon viel über Herkunft und Idee dieses bahnbrechenden Projekts. Anfang 1990er-Jahre ging aus einer psychiatrischen Klinik von Buenos Aires Radio «La Colifata» auf Sendung, produziert von und mit Patientinnen und Patienten mit dem Ziel, psychiatrische Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Seither hat sich das Modell in ganz Lateinamerika verbreitet. Der Schweizer Gianni Python brachte die Radioidee nach Bern, wo im Jahr 2011 die erste Sendung von Radio loco-motivo Bern über den Äther ging. Mittlerweile hat sich das Projekt fest etabliert. Die Burgergemeinde hilft mit einem Beitrag, die Kontinuität der monatlich ausgestrahlten Sendung zu sichern.
-
März 2016
-
Februar 2016
-
Alter hat Zukunft - Post aus der eigenen Vergangenheit
Bereits morgen sind wir älter. Doch wie sieht unsere Zukunft aus – zum Beispiel in drei Jahren? Ab 5. Februar steht im Berner GenerationenHaus ein knallblauer Briefkasten. Er wartet darauf, mit Zukunftsvorstellungen gefüttert zu werden. Drei Jahre später erhalten die Verfasserinnen und Verfasser ihre Postkarte per Post zugestellt.
-
Archiv- und Bibliotheksgebäude in der Münstergasse bald bezugsbereit
Der Umbau des historischen Archiv- und Bibliotheksgebäudes an der Münstergasse 61/63 kann termingerecht und im budgetierten Kostenrahmen nach etwas mehr als zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen werden.
-
Museumsstiftung für Kunst der Burgergemeinde Bern
Im Zusammenhang mit der Zusammenführung von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee (ZPK) änderte die «Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern» ihren Namen in «Museumsstiftung für Kunst der Burgergemeinde Bern» und dehnte ihren Zweck auf das Kunstmuseum Bern und das Creaviva aus.
-
Timber – Baum fällt!
Mit dem späten Kälteeinbruch erklingt seit Mitte Januar nun auch im Wald rund um die Stadt Bern wieder vermehrt das alljährliche Winterkonzert der Motorsägen. Dass die Arbeit des Forstwartes aus viel mehr als Fällen und Rüsten besteht, zeigt sich im Rundgang durch den Forst der Burgergemeinde Bern.
-
Januar 2016
-
Urnenabstimmung - Burgervolk bewilligte verschiedene Kredite
Die Bernburgerinnen und Bernburger haben einen Kredit über CHF 11 Mio. bewilligt, damit der Kleine Burgerrat Immobiliengeschäfte abwickeln kann, welche ein rasches Handeln erfordern. Ausserdem wurden im Rahmen der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung für das Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern zwei Globalkredite über insgesamt CHF 25.5 Mio. genehmigt.
