Anleitungen
Kurzanleitung / Erste Schritte
Bemerkung
Die Anleitung für das neue Redaktionssystem ist zusammen mit dem Anbieter in Erarbeitung. Vorderhand schulen und unterstützen wir die Benutzer mündlich.
Erste Schritte
Zugang und Login für die Website erhalten die Redakteure schriftlich. Bei Unklarheit bitte beim Support melden.
Nach dem Login können entweder bestehende Inhalte bearbeitet werden oder neue Elemente hinzugefügt werden. Das Bearbeiten bestehender Inhalte ist weitgehend selbsterklärend. Für das Hinzufügen neuer Elemente hilft eine kurze Einführung in den Aufbau der Website:
Website-Aufbau
Gefässe
Die Website besteht aus einzelnen Gefässen, welche jeweils wiederum Gefässe enthalten können. Es gibt verschiedene Typen von Gefässen: Inhaltsseite, News-Verzeichnis, Veranstaltungsordner und Formular-Ordner.
Je nach Typ ist die Auswahl der hinzufügbaren Gefässe eingeschränkt. So kann ein News-Verzeichnis nur News-Einträge enthalten, eine Inhaltsseite jedoch keine News-Einträge.
Gefässe werden über die obere Bearbeitungsleiste hinzugefügt. Es öffnet sich ein Formular mit den zu erfassenden Metadaten.
Die Gefässe ergeben die Menustruktur: auf der obersten Ebene hinzugefügt das Hauptmenu, innerhalb eines Gefässes hinzugefügt, das (seitliche) Untermenu.
Das Standard-Gefäss ist die Inhaltsseite, damit wird der grösste Teil der Website aufgebaut. Die anderen Gefässe sind in der Handhabung komplexer und werden in der Regel nur durch erfahrene Redaktoren oder Administratoren eingesetzt.
Gefässe haben einen Status, der die Sichtbarkeit steuert. Ein neues Gefäss ist immer im "Entwurf" und von aussen nicht sichtbar. Es muss also - wenn inhaltlich fertiggestellt - veröffentlich werden! Andererseits kann ein veröffentlichtes Gefäss auch in den Entwurfsstatus zurückgezogen werden. Es ist dann nicht mehr sichtbar. Überarbeitungen von bereits veröffentlichten Inhalten werden also in der Regel direkt an der publizierten Version gemacht. (Hinweis: eine "Arbeitskopie"-Lösung folgt in Kürze)
Inhaltsseite
Die Inhaltsseite gibt den Rahmen für die Gestaltung einer redaktionellen Seite.
Spalten
Eine Inhaltsseite wird mit 1-4 spaltigen Elementen strukturiert. (Siehe Standardseite --> Raster: Spalten). Diese werden von der seitlichen Toolbox hereingezogen. Jedes Element kann anschliessend mit Blöcken aus der Toolbox befüllt werden
Blöcke
Je nach gewünschten Inhalt stehen verschiedene Blöcke zur Verfügung: Text/Bild; Dateiauflistung; Video; Bildergalerie etc. Beispiele für deren Darstellung/Einsatz siehe auf der Standardseite.
Ein oder mehrere Blöcke werden in ein Spaltenelement gezogen. Dann öffnet sich ein Formular mit den zu erfassenden Metadaten und allfälligen Inhalten.
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
10 Tipps für einen guten Webtext (Christoph Bussard, gutesdeutsch.ch) | 24.09.2020 |