Medienmitteilungen
-
September 2016
-
Burgerbibliothek
Die Burgerbibliothek mit einem professionellen Layout war die erste mehrsprachige Lösung
-
Das älteste Herbarium der Schweiz neu entdeckt
Eine bibliophile Publikation macht das älteste Herbarium der Schweiz neu zugänglich. Der reich ausgestattete Band erlaubt intensive Einblicke in einen Kulturschatz des 16. Jahrhunderts.
-
Schnellzugriff
Mit einem Schnellzugriff identifizieren Sie jeden Ort in der Stadt Bern.
-
Das Passepartout zum Umbau
Das Passepartout zum Umbau ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen und interessante vorher-nachher-Vergleiche.
-
Der Stadtführer «Bärn isch eso» mit neuen Inhalten
Der virtuelle Stadtführer «Bärn isch eso» erfährt nach seiner Lancierung im Sommer 2014 ein umfangreiches Update. Eine vielseitige Autorenschaft erarbeitete 26 neue Beiträge. Zusätzlich wird an zahlreichen Stellen auf das überarbeitete historisch-topografische Lexikon verlinkt. Acht mobile iPad-Stationen zeigen Bern von seiner etwas anderen Seite.
-
Lesesaal wieder offen
Der Lesesaal der Burgerbibliothek Bern an der Münstergasse ist wieder von Montag bis Freitag durchgehend von 9–17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, Sie im umgebauten Gebäude begrüssen zu können.
-
Nicht so friedlich wie ein Champignon: der Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus ist ein Eschenkiller aus der Natur
Auf der Engehalbinsel werden derzeit intensive Holzschlagarbeiten durchgeführt. Ziel ist nicht primär die Ernte von Holz, sondern die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher dieses stark frequentierten Waldes in der Nähe des Zehndermättelis.
-
Wie funktioniert Waldbewirtschaftung?
Eine schonende Waldbewirtschaftung sorgt für gesunde Böden. Das Wasser muss gut versickern können. Doch auch Rückegassen und Altholzhaufen sind sehr wichtig. Die vielseitigen Waldbilder, die sich dem Waldbesucher zeigen, entstehen nie zufällig.
-
August 2016
