Medienmitteilungen
-
Haus am Tavelweg 8 aus Dornröschenschlaf erwacht
Die denkmalgeschützte Liegenschaft am Tavelweg 8 im Zentrum von Muri, welche die Burgergemeinde Anfang Jahrtausend durch eine Schenkung erhielt, erstrahlt nach ihrer notwendig gewordenen Sanierung wieder in neuem Glanz. Im Rahmen des aufwändigen Umbaus wurde nicht nur das historisch wertvolle Gebäude erhalten, sondern wurden in ihm auch zwei moderne Wohneinheiten erstellt. Anfang November konnten zwei Familien das stilvolle Gebäude beziehen.
-
Mein Reitpferd Silas und ich
Eine unbeschwerte Kindheit ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Sind Kinder von einer Krankheit betroffen oder erleiden sie einen Unfall, kann daraus für die Eltern schnell eine finanzielle Notlage entstehen. Hier hilft die Stiftung Sunnesyte – rasch und unbürokratisch. Bereits über 178 Kindern und Familien konnte so geholfen werden.
-
Es ist etwas los im Dachgeschoss
Mit der Renovation des Burgerspitals hat sich am Bahnhofplatz einiges verändert. So ist aus dem ehemaligen Alters- und Pflegeheim ein Begegnungsort für alle Generationen geworden. Die Vielseitigkeit des Berner GenerationenHauses zeigt sich gerade auch im Dachgeschoss. Das neue Konferenz- und Tagungszentrum gleich neben dem Bahnhof Bern beherbergt übers Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
-
Bürzi-Casino, Zoar, Käderegge?
Das Historisch-Topographische Lexikon der Stadt Bern von Berchtold Weber war lange Jahre vergriffen. Nun liegt es in stark erweiterter und überarbeiteter Form wieder vor, und zwar online! Es lädt zum Entdecken unbekannter und vermeintlich bekannter Orte ein.
-
Sozialpreis 2016
Am 26. Mai verlieh die Burgergemeinde Bern zum fünften Mal ihren alljährlichen Sozialpreis. Die Auszeichnung ging gleich an zwei Preisträger, das «Zentrum für ambulante Palliativbegleitung plus» (zapp) sowie das Angebot «Betreutes Wohnen in Familien» der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern OGG. Beide Organisationen erhielten ein Preisgeld von jeweils 20 000 Franken, welches sie für besondere Weiterbildungen ihrer freiwilligen Helferinnen und Helfer respektive der involvierten Gastfamilien verwenden wollen.
-
Ein Glücksfall
Das Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern konnte kürzlich den bedeutendsten Meteoriten-Fund der Schweiz vermelden. Der Leiter der Erdwissenschaften am Naturhistorischen Museum war an der Entdeckung des Streufelds auf dem Twannberg hautnah beteiligt.
-
Renoviertes Archiv- und Bibliotheksgebäude an der Münstergasse eingeweiht
Im Frühjahr erfolgte der Rückzug der Burgerbibliothek sowie der Bibliothek Münstergasse, vormals Zentralbibliothek, an den angestammten Ort. Das barocke Gebäude war zuvor während zweier Jahre grundlegend saniert worden. Nachdem beide Institutionen ihren Betrieb wieder aufgenommen hatten, wurde das Gebäude am 10. September mit einem Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht. Für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher gab es viel Neues zu entdecken, etwa den rundum modernisierten, prächtigen Hallersaal.
-
Oktober 2016
-
Eine Lücke schafft Leben – die Rückegasse
Mit einer angepassten Waldbewirtschaftung kann auf den Boden viel Rücksicht genommen werden. Ein wichtiges Element der schonenden Arbeit im Wald sind die Rückegassen. Für die Waldbesucherinnen und -besucher nur selten sichtbar, bilden diese für die Maschinisten der Forstbetriebe die Grundlage für die Arbeit im Wald.
-
Erntezeit im Wald
Die Holzernte im Wald hat verschiedene Ziele. Sie liefert nicht nur Holz, sondern stärkt den Wald, damit er extreme Umweltbedingungen wie Dürre oder Starkniederschläge möglichst unbeschadet übersteht. Durch die Auflichtung des Waldes ermöglicht die Holzernte zudem das Wachstum bedrohter Arten, wie beispielsweise jenes der Orchideen oder Eichen.
