Medienmitteilungen
-
Nach 25 Jahren gibt es wieder ein Stadtfest
Vor rund 25 Jahren fand in der Stadt Bern letztmals ein Stadtfest statt. Nun endlich steigt an einem langen Wochenende Ende August wieder ein solcher Grossanlass, diesmal in Bümpliz-Bethlehem im Westen Berns. Auf vier Hauptfestplätzen zwischen dem Gilberte-de-Courgenay-Platz und dem Europaplatz wird viel Kultur und mehr geboten. Anlässlich des Stadtfestes wird auch gleich das 1000-jährige Bestehen des heutigen Quartiers Bümpliz gefeiert. Die Burgergemeinde unterstützt das Volksfest als eine der drei Hauptsponsorinnen.
-
Wettbewerb um den «Goldenen Albert»
Am 3. Juni 2016 findet im Bernischen Historischen Museum die zweite «Nacht mit Albert» statt. Im Vergleich zum Pilotprojekt vom April 2015 werden gleich zwei Erweiterungen für regen Besucherandrang sorgen: Mit Angeboten für Schulen und Familien wird die Veranstaltung auf den Vor- und Nachmittag ausgedehnt. Ausserdem ruft das Museum erstmals zu einem Wettbewerb um den «Goldenen Albert» auf – gesucht werden künstlerische, physikalische oder auch ganz alltägliche Erklärungen der Relativität. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen als auch ganze Schulklassen.
-
Nichts ist so beständig wie der Wandel
Das Burgerliche Jugendwohnheim und vormalige Burgerliche Waisenhaus betreut, unterstützt und begleitet seit über 250 Jahren Kinder und Jugendliche. Nun stehen grössere Veränderungen an, denn das Burgerliche Jugendwohnheim wird ab kommendem Jahr das neue Konzept «Sozialraumorientierung» umsetzen. Es soll Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene befähigen, selbstgesteckte Ziele erfolgreich umzusetzen. Dies hat zur Folge, dass sich die Institution dezentralisiert und vor Ort in den «Sozialräumen», den Gemeinden und ihren Quartieren, tätig wird. Der Ansatz kommt an verschiedenen Orten bereits zur Anwendung, die Resultate sind positiv.
-
Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer
Das Leben des Berners Niklaus Manuel (1484 –1530) ist geprägt von einer Epoche des Wandels. Die grossen politischen, religiösen, gesellschaftlichen und künstlerischen Umbrüche widerspiegeln sich als Richtungswechsel seines beruflichen Werdegangs. Eine grosse Wechselausstellung im Bernischen Historischen Museum folgt der Biografie Niklaus Manuels und zeigt die prägenden Veränderungen der Zeit um 1500. Zugleich leistet sie einen Beitrag zum Reformationsjubiläum aus Anlass des 500-jährigen Thesenanschlags Luthers in Wittenberg.
-
Buch- und CD-Tipps
Nachstehend besondere Kulturtipps von Büchern oder CDs, welche von der Burgergemeinde gefördert wurden.
-
November 2016
-
Kulturpreis 2016
Der Kulturpreis 2016 wurde Ende April an die Abegg-Stiftung in Riggisberg verliehen, welche historische Textilien zeigt, erforscht und aufbewahrt. Die auf ihrem Gebiet international renommierte Abegg-Stiftung ist finanziell gut ausgestattet. Die Auszeichnung der Burgergemeinde hat daher ehrenden Charakter. Mit dem Preisgeld sollen eigens eingerichtete Promotionsstipendien für Nachwuchsforscherinnen und -forscher vergeben und so Arbeiten zur Geschichte, Technologie und Konservierung von Textilien an der Berner Graduate School of the Arts unterstützt werden.
-
Haus am Tavelweg 8 aus Dornröschenschlaf erwacht
Die denkmalgeschützte Liegenschaft am Tavelweg 8 im Zentrum von Muri, welche die Burgergemeinde Anfang Jahrtausend durch eine Schenkung erhielt, erstrahlt nach ihrer notwendig gewordenen Sanierung wieder in neuem Glanz. Im Rahmen des aufwändigen Umbaus wurde nicht nur das historisch wertvolle Gebäude erhalten, sondern wurden in ihm auch zwei moderne Wohneinheiten erstellt. Anfang November konnten zwei Familien das stilvolle Gebäude beziehen.
-
Mein Reitpferd Silas und ich
Eine unbeschwerte Kindheit ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Sind Kinder von einer Krankheit betroffen oder erleiden sie einen Unfall, kann daraus für die Eltern schnell eine finanzielle Notlage entstehen. Hier hilft die Stiftung Sunnesyte – rasch und unbürokratisch. Bereits über 178 Kindern und Familien konnte so geholfen werden.
-
Es ist etwas los im Dachgeschoss
Mit der Renovation des Burgerspitals hat sich am Bahnhofplatz einiges verändert. So ist aus dem ehemaligen Alters- und Pflegeheim ein Begegnungsort für alle Generationen geworden. Die Vielseitigkeit des Berner GenerationenHauses zeigt sich gerade auch im Dachgeschoss. Das neue Konferenz- und Tagungszentrum gleich neben dem Bahnhof Bern beherbergt übers Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.