Medienmitteilungen
-
Sozialpreis 2017 der Burgergemeinde Bern für den Verein «beraber» und das «Internetcafé Power-Point»
Am Freitagabend hat die Burgergemeinde Bern zum sechsten Mal ihren Sozialpreis an zwei einmalige Institutionen aus Bern verliehen. Der Verein «beraber» wurde mit 30‘000 Franken und das «Internetcafé Power-Point» mit 20‘000 Franken honoriert. Die Burgergemeinde ehrt damit das aussergewöhnliche Engagement beider Organisationen im Zeichen der Integration.
-
Polit-Forum Bern: Vorstand ernannt – Geschäftsführung gesucht
Die Trägerschaft des Vereins «Polit-Forum Bern» hat ihre Mitglieder im Vorstand bestimmt: Die Stadt Bern ist mit Stadtpräsident Alec von Grafenried und Regula Buchmüller, Leiterin Aussenbeziehungen und Statistik, vertreten, der Kanton mit Staatsschreiber Christoph Auer und die Burgergemeinde mit Christophe von Werdt, Mitglied des Kleinen Burgerrats. Für die operative Führung will der Vorstand eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer fest anstellen.
-
Der scheidende Präsident Rolf Dähler ist ein vorwärtsgerichteter Bewahrer
Burgerspital, Burgerspittel im Viererfeld, Burgerbibliothek sowie die Überbauung Schönberg Ost waren millionenschwere Bauprojekte, bei denen Wertvolles stilvoll erhalten und moderne Architektur neu geschaffen wurde. Der grundlegende Umbau der Kommunikation bedeutete den mentalen Sprung in ein neues Zeitalter. Rolf Dähler erlebte als Präsident der Burgergemeinde Bern sehr bewegte sechs Jahre. Sein Amt abzugeben, fällt dem ausgeprägten Teamplayer nicht schwer: «Die Menschen, welche zur Zeit bei der Burgergemeinde Bern engagiert sind, ziehen am selben Strick. Sie bewahren die traditionellen Werte dem modernen Zeitgeist entsprechend.»
-
Daniel de Quervain zum 80. Geburtstag
Am 31. Mai 2017 feiert der Berner Künstler Daniel de Quervain seinen 80. Geburtstag. Der Schöpfer zahlreicher Druckgrafiken kann auf ein umfangreiches künstlerisches Werk zurückblicken. Im Interview in seinem Zimmer im Burgerspital erzählt Daniel de Quervain aus seinem Leben.
-
Schritt für Schritt zum Waldsofa & Co.
Verschiedene pädagogische Institutionen wie Waldspielgruppen, Waldkindergärten und Schulen bieten in den Stadtwäldern dauerhafte Angebote für Kinder und Jugendliche an. Etwa in Form eines Waldsofas, einer Feuerstelle oder eines Unterstands. Den Wald bereits als kleines Kind zu erkunden, fördert viele soziale Kompetenzen. Solche Vorhaben will die Burgergemeinde Bern ermöglichen. Diese intensive Waldnutzung erfordert jedoch die Zustimmung der Grundeigentümerin. Auf burgerlichem Waldboden erfolgt die Beurteilung und Bewilligung durch den Forstbetrieb.
-
Hirnschmalz, Angst und Lust im Museum
«Ihr werdet in einen Raum gebracht und eingeschlossen. Ihr habt 60 Minuten Zeit, euch zu befreien und verschiedene Rätsel zu lösen.» Das Museum spannt mit den Machern von Adventure-Room zusammen und präsentiert zur kommenden Ausstellung «Weltuntergang» einen neuen Raum.
-
Jugendpreis 2016
Ende November wurde der Jugendpreis 2016 der Burgergemeinde Bern im Bierhübeli verliehen. Die vorgestellten und ausgezeichneten Projekte der Jugendlichen sorgten für grosse Momente sowie überraschende Vielfalt. Bei der 22. Ausgabe konnten insgesamt vier Einzelpreise vergeben werden. Mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde die spezielle «kulturbar werkhof102». Weitere Preise gingen an das quirlige Ensemble Orchestra Arte Frizzante, die selbstbewusste Singer-Songwriterin Veronica Fusaro und den sympathischen Rapper Nemo Mettler.
-
Verein «Polit-Forum Bern» gegründet: Stadt, Kanton und Burgergemeinde Bern regeln Zukunft des Polit-Forums Käfigturm
Ein wichtiger Schritt für das Polit-Forum Käfigturm: Mit der am 18. April 2017 erfolgten Gründung des Vereins «Polit-Forum Bern» formen Stadt, Kanton und Burgergemeinde Bern eine neue Trägerschaft für die im Käfigturm eingemietete Institution zur Politikvermittlung. Der von Stadtpräsident Alec von Graffenried präsidierte Verein übernimmt den Betrieb des Polit-Forums ab Mitte 2017 von der Bundeskanzlei und den Parlamentsdiensten der eidgenössischen Räte.
-
Unbekannte Bilder – Was ist auf dem Bild?
Mit viel Schwung hat das Team der Burgerbibliothek Bern das umgebaute Gebäude an der Münstergasse in Betrieb genommen. Aber es gibt Fragen, die auch ein Umbau nicht löst. Dazu gehören Ansichten, die wir nicht lokalisieren können.
-
April 2017
