Medienmitteilungen
-
Radius20 – für Bernerinnen und Berner, die sich um ihren ökologischen Fussabdruck sorgen
Holz, 20 Kilometer um das Bundeshaus gewachsen und geerntet – das ist Radius20, oder kurz R20. Die Burgergemeinde hat das neue Label für all diejenigen lanciert, denen die Herkunft ihres Holzprodukts wichtig ist und die ihren ökologischen Fussabdruck möglichst klein halten wollen.
-
Kleine Insekten, grosse Wirkung
Mit blossem Auge unscheinbar, offenbaren Kleininsekten ihre Charakteristika erst unter dem Mikroskop. Warum man ihnen dennoch grösseres Augenmerk schenken sollte, weiss der Insektenforscher am Naturhistorischen Museum Bern, Hannes Baur. Er hat sich im Besonderen auf die noch nicht gänzlich erforschten Erzwespen spezialisiert. Die hochempfindlichen Insekten liefern Forschern unter anderem auch Hinweise auf Umweltveränderungen.
-
Im Burgerspittel geniesst die Ausbildung einen hohen Stellenwert
In der Schweiz leben heute rund 450 000 Menschen, die über 80 Jahre alt sind. Im Jahr 2030 werden es bereits 690 000 sein. Eine solche Zunahme bedeutet, dass beinahe doppelt so viele Mitarbeitende in der Pflege benötigt werden. Im Interview mit dem Medaillon sprechen Burgerspitteldirektor Eduard Haeni und die Ausbildungsverantwortliche Luzia Jäggi darüber, wie sie diese Herausforderung mit gezielten Massnahmen in der Ausbildung angehen.
-
La Cappella – wo noch künstlerische Wunder geschehen
Bis über die Landesgrenzen hinaus ist sie bekannt, die «La Cappella» im Berner «Breitsch». Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens trumpft das Haus mit einem besonderen Jubiläumsprogramm auf. Speziell zu erwähnen sind Hommagen junger Bardinnen und Barden an die legendären Berner Troubadours sowie an den deutschen Liedermacher Christof Stählin. Weiter wird ein einzigartiges Klassikprojekt aufgegleist, welches das Genre entstaubt. Erwähnte Programmleckerbissen kommen dank der Geldsumme des diesjährigen Kulturpreises zustande, den die Burgergemeinde der «La Cappella» im Frühjahr verliehen hatte.
-
Subversive Irritationen des Kartenkünstlers Till Könneker
Seine Foto-Stillleben und hintersinnigen Gedichte irritieren. Ihr subversiver Charakter provoziert, bringt zum Lachen und regt zum Nachdenken an. Ihr Schöpfer Till Könneker hat 2018 die Einladungskarten der internen burgerlichen Anlässe gestaltet. Aus diesem Anlass werden im kommenden Frühling im Burgerspital Könnekers Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Burgergemeinde will fortan auch auf diese Weise jedes Jahr Berner Talente der bildenden Künste fördern.
-
Wie die Gastroküche des Casinos in Lesotho landete
Mitte Juli letzten Jahres besuchten Tausende Bernerinnen und Berner den Flohmarkt im Casino Bern mit dem Ziel, noch ein kleines Souvenir des geschichtsträchtigen Gebäudes vor seiner Sanierung zu ergattern. Werner Morf aus Dübendorf reiste dagegen wegen eines ganz grossen Gegenstands an. Er hatte es nämlich auf die Gastro-Küche abgesehen, welche auch zu haben war. Sie sollte als Spende der Mount Tabor Mission im afrikanischen Lesotho zugute kommen, wo er und seine Frau früher als Missionare gearbeitet hatten.
-
Der Wald im Museum: «Picas Nest» - Ein Erlebnisraum für die ganze Familie
Wenn die Temperaturen auf winterliche Minusgrade sinken, stellt die Planung des Freizeitprogramms so manche Familie vor eine Herausforderung. Das Naturhistorische Museum Bern bietet eine Lösung: Am 3. und 4. November öffnet die Dauerausstellung «Picas Nest» ihre Türen. Die Ausstellung bringt den Wald und seine Bewohner ins Museum. Gleichzeitig findet eine grosse Eröffnungsfeier mit diversen Aktivitäten und Angeboten für Klein und Gross statt.
-
November 2018
-
Sie bereichern das Leben in Bern – Eine Auszeichnung für fünf Persönlichkeiten
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Diesmal ging die Auszeichnung an Heidi Maria Glössner, Vreni Jenni-Schmid, Markus Marti, Heinz Schild und Uwe Schönbeck.
-
Sie bereichern das Leben in Bern - Ehre für fünf Persönlichkeiten
Bereits zum 16. Mal verlieh die Burgergemeinde Bern am 17. Oktober 2018 die «Externe burgerliche Medaille» an Persönlichkeiten, die das Leben in Bern in besonderer Weise bereichert haben. Dieses Jahr geht die Auszeichnung an Vreni Jenni-Schmid, Uwe Schönbeck, Heidi Maria Glössner, Heinz Schild und Markus Marti.
