Medienmitteilungen
-
Was die Gewinner des Prix Effort 2018 vorhaben
Der 2017 neu ausgerichtete Preis wurde letzten November auch unter neuem Namen verliehen. Prix Effort heisst, was früher der Jugendpreis war. Mit ihm wurden 2018 fünf Projekte von Jugendlichen ausgezeichnet, Hauptpreisträger war die Pop-Rock-Band INDIVIDUAL. Wie schon im Jahr zuvor wurde auch ein nichtmonetärer Preis, diesmal in Form eines Coachings, ausgerichtet. Das Medaillon hat mit vier Ausgezeichneten gesprochen und Einblick in den aktuellen Stand ihrer Projekte bekommen.
-
Eine Uferschwalbe kommt selten allein
Manuel Schweizer treibt dieselbe Frage um, die auch schon Alexander von Humboldt beschäftigt hat: Warum kommt eine Art in einer gewissen Region vor? Der Ornithologie-Kurator am Naturhistorischen Museum Bern untersucht die Artenvielfalt am Beispiel der Uferschwalbe. Zu diesem Zweck reist er auch durch das Tibetische Plateau oder die mongolische Steppe.
-
Spannendes zum Burgerspital
Nach dem Umbau kam ein letzter grosser Teil des historischen Archivs des Burgerspitals in die Burgerbibliothek. Dieser hatte sich im Kellergewölbe des Spittels befunden, wo er nur schlecht benutzbar war. Über den Online-Archivkatalog der Burgerbibliothek steht nun das Inventar zur Verfügung.
-
Reif für die Insel? Nicht ohne Wein!
Haben Sie schon einmal vom mineralisch schmeckenden Schaumwein von der St. Petersinsel gekostet? Oder ein Glas vom würzigen, im Barrique ausgebauten Wein «Le philosophe» getrunken? Auf der St. Petersinsel im Besitz der Burgergemeinde Bern wird seit etwa 1000 Jahren Wein angebaut. Der beschauliche Rebberg liefert heute einen jährlichen Ertrag von rund 30 000 Litern. Am letzten Juni-Wochenende können im Burgerspital alle Weine der St. Petersinsel degustiert und bezogen werden.
-
Herausforderungen und Zukunft in der Langzeitpflege
Von Gesetzes wegen muss jede Altersinstitution einen zuständigen Arzt verpflichten, auch wenn die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Arzt frei wählen können. Bereits seit 16 Jahren steht Dr. med. Heinrich Kläui einerseits der Direktion des Burgerspittels als beratender Arzt zur Seite, andererseits betreut der erfahrene Mediziner rund 150 Patientinnen und Patienten an den Standorten der Institution im Viererfeld und am Bahnhofplatz.
-
Bärenstarkes Trio setzt im Casino zu kulinarischen Höhenflügen an
Ob er selber in der Küche des Casinos stehen wird, ist eine der meistgestellten Fragen an Casino-Direktor Ivo Adam. Die Antwort lautet Jein. Ja, weil Adam als Spitzenkoch seine Handschrift sichtbar machen will, nein, weil er als Chef von über 80 Angestellten auf verlässliche und eigenständige Mitarbeitende in der Küche angewiesen ist und ihnen daher den Betrieb an der Front gleich ganz übergibt. Ab Eröffnung diesen September werden im Casino drei Spitzenköche für kulinarische Höhenflüge sorgen.
-
«Multaka»: Menschen mit Fluchterfahrung führen durch das Bernische Historische Museum
Mit «Multaka. Geflüchtete zeigen das Museum» bietet das Bernische Historische Museum ab April 2019 ein neues interaktives Vermittlungsangebot an. Fünf Menschen mit Fluchterfahrung führen durch die Dauerausstellungen und regen zu Gesprächen über Kultur, Geschichte, geteiltes Kulturerbe, Migration und Flucht an.
-
Kurzer Lauf über das lange Leben
Die Ausstellung «forever young. Willkommen im langen Leben» im Berner Generationenhaus bietet mit einem multimedialen Rundgang Denkanstösse zum Alter(n) – zwischen schwindender Muskelkraft und steigender Zufriedenheit, Midlifecrisis und Fortschrittseuphorie, Altersweisheit und Jugendwahn.
-
Mai 2019
-
Museumsquartier: Ein Glücksfall für Bern
In Bern soll ein Museumsquartier von internationaler Ausstrahlung entstehen. Eine Machbarkeitsstudie von Kanton, Stadt und Burgergemeinde Bern zeigt nun erstmals auf, wie die verschiedenen Museen und Institutionen im Kirchenfeldquartier zu einem Bildungs- und Kulturareal vernetzt werden können. Neben einer inhaltlichen Zusammenarbeit sind unter anderem ein gemeinsamer Eingang sowie ein neuer öffentlicher Museumspark in der Mitte der Einrichtungen angedacht. Für den Kultur- und Tourismuskanton Bern ist das Museumsquartier eine einmalige Chance, welche die beteiligten Institutionen gemeinsam voranbringen möchten. Bereits im kommenden Jahr soll ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.
