Medienmitteilungen
-
Blumen, Beete und Bodenbeläge
Eine Altersinstitution? Das sind Wohnungen, Betreuung und medizinische Pflege. Richtig, aber es gehört noch mehr dazu. Auch ein Demenzgarten ist Teil des Angebots, wie im Burgerspittel im Viererfeld. Der Garten steigert die Lebensqualität von dementen Menschen und sorgt für sinnvolle Beschäftigung. Einblick in eine bunte Oase mitten in der Stadt Bern.
-
Portrait von SORA Mitarbeiterin im Medaillon
-
Der Wespenexperte rät: «Wespennester entfernen lassen – aber die richtigen!»
Kaum jemand hierzulande kennt Wespen so gut wie Hannes Baur, Kurator für die Insektensammlung am Naturhistorischen Museum Bern. Er rät, Wespennester von einem Schädlingsbekämpfer entfernen zu lassen – aber nur jene der beiden lästigen Arten. Oft werden nämlich Nester von anderen, harmlosen Wespen entfernt. Von abenteuerlichen Vergrämungsmethoden hält er wenig.
-
Und wie viel Tier steckt in Ihnen?
Ist der Mensch nicht auch ein Tier? Falls ja: Warum thematisiert kein Zoo den Menschen? Diesen und ähnlichen provokativen und humorvollen Fragen geht die Ausstellung „DAS TIER IN MIR“ im Dählhölzli, im BärenPark sowie im Loeb-Schaufenster nach. Auch ein Wal aus dem Naturhistorischen Museum ist dabei.
-
Juni 2019
-
Wenn der Borkenkäfer zur Plage wird
Borkenkäfer haben zwei Gesichter: Als kleine «Ökosystem-Ingenieure» sorgen sie für abgestorbenes Holz und schaffen Lebensräume für andere Organismen. Kommt es unter gewissen Bedingungen zur Massenvermehrung, kann der Borkenkäfer jedoch zum Schädling werden. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern nutzt moderne Maschinen, um die Schäden so klein wie möglich zu halten.
-
Markus Rufener – Harz im Blut
Erzählt Markus Rufener von seiner Arbeit als Forstwart, wird schnell klar, mit welch grosser Leidenschaft er diese ausführt. Seine Augen funkeln. Mit Leidenschaft berichtet er von seiner täglichen «Büez» draussen im Wald.
-
Der Uhu in Ihrem Zuhause
Braucht Ihr Sitzungszimmer neuen Pep? Glaubt Ihnen Ihre Schulklasse nicht, wie gross ein Leopard werden kann? Oder sind Sie einfach begeistert von Raubvögeln? Im Naturhistorischen Museum Bern warten hunderte Präparate darauf, ausgeliehen zu werden.
-
Bericht des Bundesrates
-
Der Burgerwald 20 Jahre nach dem Jahrhundertorkan «Lothar»
Am 26. Dezember 1999 fegte der Jahrhundertorkan «Lothar» über Mitteleuropa hinweg und verursachte überall immense Schäden. Allein in den burgerlichen Wäldern warf er 300 000 Festmeter Holz und richtete einen Gesamtschaden von rund 19 Mio. Franken an. Heute wachsen auf den durch ihn verursachten Waldbrachen der Burgergemeinde wieder rund 20 Zentimeter dicke Eichen. Das damalige Krisenkonzept des Forstbetriebs hat sich bewährt, zu wünschen übrig liess und lässt bis heute noch die Bahnlogistik.
