Medienmitteilungen
-
Junger frischer Wind in der Burgergemeinde
Sie stecken voller jugendlichem Tatendrang und wollen jetzt schon mitreden in der burgerlichen Politik. Seit letztem November tagt der mittlerweile 30-köpfige JuBu-Rat nach dem Vorbild anderer Schweizer Jugendparlamente. Mitmachen können alle Burgerinnen und Burger zwischen 16 und 30 Jahren. Der JuBu-Rat will die Anliegen seiner jungen Angehörigen künftig in der Burgergemeinde besser berücksichtigt wissen.
-
Openair «ir Öpfuhostet» mit einheimischen Bands
Seit vier Jahren treten am Openair Deisswil einheimische Nachwuchsbands inmitten von Apfelbäumen auf. Die jungen Festivalinitianten wurden letzten November für ihr grosses Engagement mit dem Hauptpreis des Prix Effort ausgezeichnet. Mit je einem Förderpreis kamen zudem das Hip-Hop-Duo «Opération Zéro» sowie die innovative Musikschule «Musik im Dach» in die Kränze.
-
Zum Tode von alt Staatsarchivar Karl F. Wälchli (8. Mai 1934 – 6. April 2020)
Nach einem reichen Leben im Dienste der Öffentlichkeit ist am 6. April alt Staatsarchivar Karl Friedrich Wälchli gestorben. Geboren 1934 prägten die Kriegsjahre Karl Wälchlis Jugend und weckten in ihm sowohl das Interesse an Geschichte wie auch die aktive Anteilnahme an der politischen Gegenwart. Er war überdies in der Burgergemeinde während langer Zeit sehr aktiv engagiert.
-
Archiv ab 12. Mai wieder geöffnet
-
Mai
-
Das Berner Generationenhaus mit dem Wald getauscht
Was haben gefrässige Rehe, junge Bäume und das Coronavirus gemeinsam? Nein, keine Angst. Es folgt nun kein müder Witz. Sondern ein Einblick in eine sinnvolle Büez. Aber lesen Sie selbst…
-
Burgergemeinde Bern mit Corona-Soforthilfe über CHF 1,2 Mio.
Mietzinserlass für rund 100 Gewerbetreibende, Unterstützung für Partnerinnen und Partner der Burgergemeinde Bern im gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld sowie Soforthilfe für besonders betroffene Privatpersonen. Dafür sind vom Kleinen Burgerrat CHF 1,2 Mio. freigegeben worden.
-
Petition zur Unterstützung der Gosteli-Stiftung
-
Herausfordernde Seelsorge in Zeiten von Corona
Pfarrerin Marianne Bartlome erlebt die Coronazeit als besonders herausfordernd. Die Seelsorgerin steht keiner Kirchgemeinde vor, sondern ist von der Burgergemeinde angestellt und kümmert sich um die Betagten des Burgerspittels am Standort Bahnhofplatz, der sich im zweiten Stock des Burgerspitals befindet. Sie hält überdies jeden Monat einen öffentlichen Gottesdienst in der Spittelkapelle des Burgerspitals ab. Und sie hat auch mitgeholfen, das Trauercafé im Berner Generationenhaus ins Leben zu rufen. Marianne Bartlome ist ebenfalls seelsorgerische Anlaufstelle für viele Burgerinnen und Burger aus allen Gesellschaften und Zünften. Corona hat nun auch Marianne Bartlomes seelsorgerische Tätigkeit auf den Kopf gestellt.
-
Einburgerungen
Seit 1. Januar 2019 erfolgen die Einburgerungen aufgrund der neuen Satzungen nicht mehr an der Urne, sondern abschliessend durch den Grossen Burgerrat. Im «Medaillon» stellen wir die neuen Burgerinnen und Burger vor.
