Medienmitteilungen
-
Nachlass Monika Meyer-Holzapfel
Im Rahmen einer zweijährigen Projektstelle (2019–2020) wird dieses Jahr der Nachlass der Tierparkdirektorin und Honorarprofessorin für Tierpsychologie Monika Meyer-Holzapfel (1907-1995) aufgearbeitet und erschlossen.
-
Lesesaal geschlossen
Der Lesesaal der Burgerbibliothek bleibt bis 7. Juni 2020 geschlossen. Die Verwaltung steht Ihnen momentan weiterhin für Auskünfte per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis. Ihr Team der Burgerbibliothek Bern.
-
Marianne Bartlome – Herausfordernde Seelsorge in Zeiten von Corona
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den Alltag der Seelsorgerin Marianne Bartlome? Die Pfarrerin erzählt es im Interview.
-
Erinnerung an Vorschriften im Wald
In den Wald zu gehen, ist in der Schweiz kostenlos. Das ist im Gesetz so verankert. Trotz dieses Betretungsrechts gelten in den Wäldern klare Regeln, was erlaubt ist und was nicht. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern hat in den letzten Wochen und Monaten vermehrt Verstösse festgestellt, die nicht nur dem Wald schaden, sondern auch Waldbesucherinnen und -besucher gefährden. In solchen Fällen erstattet der Forstbetrieb jeweils Anzeige. Wegen der zuletzt häufigeren Vorfälle erinnert er ebenso an geltende Regeln im Wald.
-
Sie beherrscht die Königsdisziplin
Wenn es im Wald laut zu und her geht, fühlt sie sich wohl: Forstwartin Bettina Kolly liebt ihren Beruf und die Arbeit zwischen den Bäumen von ganzem Herzen. Gerade auch, weil täglich neue Herausforderungen anstehen. Denn die Arbeit als Forstwartin bringt weit mehr mit sich, als nur Bäume fällen.
-
Am «Autormat» ein literarisches Billett lösen
Am Helvetiaplatz steht diesen Sommer ein besonderer Fahrkartenautomat. Rot-grau, eckig, mit bedienbarem Bildschirm – rein vom Äusseren her fällt er nur wenig aus der Reihe der üblichen Bernmobil-Automaten. Das Besondere an ihm sind die Billette, die er ausgibt: Ein Ticket kostet nur 50 Rappen, zur Auswahl stehen weder Kurzstrecken- noch Zonenbillette, und wer damit im ÖV in die Kontrolle gerät, riskiert eine Busse.
-
Berns gedrucktes kulturelles Gedächtnis
Die Universitätsbibliothek Bern sammelt in ihrer Funktion als Kantonsbibliothek gedruckte bernische Publikationen. Die Bernensia-Bibliothek in der Bibliothek Münstergasse bietet einen kleinen Einblick in die umfangreiche Bernensia-Sammlung. Dort sind im ersten Geschoss über 3000 Bücher zu bernischen Themen und von bernischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern direkt zugänglich.
-
Social Freezing – den Kinderwunsch auf Eis legen?
Wir werden immer älter. Ist es da nicht naheliegend, dass Frauen auch später Kinder bekommen? Die Medizin macht es möglich. Mit «Social Freezing» können Frauen ihre biologische Uhr austricksen und später Mutter werden. Um mehr über «Social Freezing» zu erfahren, führten zwei Expeditionen des Berner Generationenhauses ins Lindenhofspital Bern, wo «Social Freezing» seit rund vier Jahren angeboten wird. Dr. Elisabeth Berger und Embryologin Corinna Quantius beantworteten Fragen dazu.
-
SORA-Mühle Schönenbühl als Starthilfe
Mühe mit dem Alltag, grosse Probleme bei der Ausbildung, keine Perspektiven im Leben. Die Gründe, warum jemand in der SORA Mühle Schönenbühl mit anpackt, sind vielfältig. Seit 20 Jahren werden hier junge Menschen in schwierigen Lebensphasen begleitet. So wie Remo. Trotz massgeschneiderter Betreuung: Der «Weg zurück» ist eine Herkulesaufgabe.
-
Mit Schweizer Holz bauen und CO₂-Ausstoss reduzieren
Der Wald bindet das schädliche Treibhausgas CO₂, und zwar rund eine Tonne pro Kubikmeter Holz. Wächst ein Baum, wird CO₂ durch Fotosynthese in festen Kohlenstoff umgewandelt, während der freiwerdende Sauerstoff in die Atmosphäre gelangt. Der Wald fungiert als sogenannte CO₂-Senke, doch nur, wenn er sinnvoll bewirtschaftet wird. Denn alte, verrottende Bäume können umgekehrt zur unliebsamen CO₂-Quelle werden. Der burgerliche Forstbetrieb ist in dieser Thematik federführend an einem pionierhaften CO₂-Kompensationsprojekt zuhanden der Schweizer Waldeigentümer engagiert.
