Medienmitteilungen
-
Hochseilakt trotz Corona
Jede Woche neue Artistinnen und Artisten, Clowns, Zauberinnen und Zauberer in der Manege. Das ist seit 35 Jahren die Philosophie des Theaterzirkus Wunderplunder, dem Berner Zirkus zum Mitmachen. Dieser ist in der Spielsaison jeweils jede Woche bei einer anderen Schule zu Gast, seine Truppe erarbeitet dort mit den Schülerinnen und Schülern eine öffentlich präsentierte Show. Corona war 2020 auch für den Wunderplunder ein beherrschendes Thema. Das Medaillon hat den Zirkus gegen Saisonende während eines Gastspiels in Wabern besucht.
-
Wunderkammer, Gruselkabinett, Forschungsstätte
Im November eröffnet das Naturhistorische Museum Bern seine neuste Ausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung». Damit macht das Museum einen wichtigen und mutigen Schritt: Es öffnet einen Teil seiner wissenschaftlichen Sammlungen und wagt ein aussergewöhnliches Format: Eine aktive wissenschaftliche Sammlung und Forschungsstätte, die zugleich Ausstellung ist.
-
Wiederentdeckung hochgeheimer Ortsverzeichnisse
Die grossformatige Karte des Berner Stadtarztes Thomas Schöpf dürfte allen historisch-geographisch Interessierten ein Begriff sein. Bislang kaum bekannt waren jedoch die Begleittexte zur Karte. Diese nie gedruckten Ortsverzeichnisse wurden als hochgeheime Informationsträger angesehen, welche die Machtelite des Staats Bern im Vorfeld des Dreissigjährigen Krieges unter Verschluss zu halten suchte. Erst nach 1650 wurden diese Informationen für die Öffentlichkeit freigegeben.
-
Bilder afrikanischer Menschen in der Stadt Bern
In den letzten Monaten wurde in der Stadt Bern eifrig über die Darstellung afrikanischer Menschen diskutiert, ausgehend von einem Wandbild im Schulhaus Wylergut (1949). Es lohnt sich, den vielgestaltigen Bildern afrikanischer Menschen in Bern in chronologischer Reihenfolge nachzugehen und diese in die historischen Zusammenhänge zu stellen.
-
Ehemaligenpost – Letzte Ausgabe zum 111-jährigen Bestehen und Auflösung der Vereinigung der Ehemaligen des BWH und des BJW Schosshalde
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Dieser Schritt wurde mit der letzten Nummer der vereinseigenen «Ehemaligenpost» besiegelt. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich hierzu mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. Nachfolgend ein Auszüge der Gesprächsporträts mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern.
-
Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht»
Bald 50 Jahre ist es her, seit am 7. Februar 1971 das Frauenstimm- und -wahlrecht in der Schweiz angenommen wurde und im Dezember 1971 die ersten gewählten Politikerinnen ins Bundeshaus traten. Grund genug, um zuzuhören, wie es ihnen und ihren Nachfolgerinnen ergangen ist. Aus erster Hand erfahren wir Persönliches aus ihren Politkarrieren und wie sie mit Mut, Widerstandskraft und Humor allerhand Hürden in Meilensteine des Erfolgs umwandelten.
-
Sicherheitsmassnahmen in Berner Wäldern
Dürre Bäume werden im Wald regelmässig zu einem Sicherheitsrisiko. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern nimmt darum zurzeit im Bremgartenwald, im Schermenwald, im Reichenbachwald und im Thormannboden Sicherheitsmassnahmen vor. Er eliminiert damit mögliche Gefahren für Waldbesucherinnen und Waldbesucher. Während der Arbeiten werden einzelne Waldwege gesperrt.
-
Patrick Güdel – Jeden Tag etwas Gutes tun
Als Pflegehelfer unterstützt Patrick Güdel die Pflegenden bei ihrer täglichen Arbeit und ist für die Betreuung der Bewohnenden zuständig.
-
Neu verfügbar: Archiv Rosmarie Kull-Schlappner
-
Glasbrunnen: vorübergehend kein Trinkwasser
Bei den jüngsten Messungen des Trinkwassers beim Glasbrunnen im Bremgartenwald wurden Kolibakterien entdeckt. Bis die Reinigung der Leitungen abgeschlossen ist und die Ursache für die Verunreinigung gefunden wurde, darf das Wasser vom Glasbrunnen nicht mehr getrunken werden.
