Medienmitteilungen
-
«Wir wurden richtig gut aufs Leben vorbereitet»
Zum früheren burgerlichen Waisenhaus in Bern gibt es eine Ehemaligenvereinigung. Nach 111 Jahren wird diese nun aufgelöst. Zu diesem Abschluss hat sich die Journalistin Barbara Spycher mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. Auch mit Ruth Kaiser und José Ramon Kaiser.
-
Erneuerung der Katalogsysteme
-
«Es hat eine Wirkung, wie man einen Menschen sieht»
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Dieser Schritt wurde mit der letzten Nummer der vereinseigenen «Ehemaligenpost» besiegelt. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. In loser Folge erscheinen hier diese Gesprächsporträts – heute: Amir Gharatchedaghi.
-
Dezember
-
SORA für Familien - Neuer Standort in Münchenbuchsee
-
«Im Waiseler nahm meine DJ-Karriere ihren Anfang»
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. In loser Folge erscheinen hier diese Gesprächsporträts – heute: Ueli-Bartley Brönnimann.
-
Bärner Zibele-Tröimli
Ein «chüstiger» Gang aus Köstlichkeiten von gestern und somit ganz im Trend, um Food-Waste zu vermeiden. Das ist das «Bärner Zibele-Tröimli», welches Beat Weibel, Leiter Hotellerie Der Burgerspittel, aus Anlass der «Zibelewuche» kreiert hat.
-
«Ich war froh, als ich das Waisenhaus verlassen durfte»
Einst gab es in Bern das burgerliche Waisenhaus. Nach 111 Jahren wird nun die Ehemaligenvereinigung aufgelöst. In loser Folge erscheinen hier Gesprächsporträts mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung. Dieses Mal: Dora Dill-Müller.
-
Glasbrunnen: Wasser wieder trinkbar
Das Wasser vom Glasbrunnen im Bremgartenwald kann wieder getrunken werden. Nach der Reinigung der Quellfassungen konnten bei den jüngsten Wasserproben keine Kolibakterien mehr festgestellt werden. Die Verunreinigung ist vermutlich auf festgeklemmte Steine in den Fassungen sowie der Brunnenröhre zurückzuführen.
-
«Das Waisenhaus war für mich ein Familienersatz»
Nach 111 Jahren wird die Ehemaligenvereinigung des früheren burgerlichen Waisenhauses aufgelöst. Dieser Schritt wurde mit der letzten Nummer der vereinseigenen «Ehemaligenpost» besiegelt. Die Journalistin Barbara Spycher hat sich mit ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohnern der sozialen Einrichtung unterhalten. In loser Folge erscheinen hier diese Gesprächsporträts – heute mit Charles Gosteli.