Medienmitteilungen
-
Die erste Tierparkdirektorin Europas
Monika Meyer-Holzapfel (1907 – 1995) leitete von 1944 bis 1969 das Dählhölzli und brachte den Besuchern mit ihren Tiergeschichten die Bewohner des Tierparks näher. Ihr Nachlass ist nun erschlossen und einsehbar in der Burgerbibliothek Bern.
-
600 Jahre Berner Münster
«…von ferne gesehen, aus einem Umkreis von zehn Meilen, von der Eisenbahn aus, […] war nur eine Kirche, die die Stadt zusammenfasste, die sie vertrat, die zu der Ferne von ihr und für sie sprach…»
-
Viele, viele bunte Geschlechter
Trans, inter oder nicht-binär: Begriffe, die in den Medien immer häufiger auftauchen. Geschlechtervielfalt ist ein aktuelles Thema – und ein umstrittenes. Die aktuelle Sonderausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere Natur» im Naturhistorischen Museum Bern wirft einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema Geschlecht. Und sie zeigt: Die Natur ist vielfältig – genauso vielfältig wie unsere Gesellschaft.
-
Lesesaal offen
Der Lesesaal der Burgerbibliothek Bern ist ab dem 1. März 2021 wieder offen.
-
Wir suchen
Archivinformatiker/in oder digital gewandte/n Archivar/in (80%)
-
April
-
«Unity in Diversity», Radio RaBe feiert im Mai unter diesem Motto sein 25-Jahr-Jubiläum
Bunt, vielfältig, verschieden, vielseitig: Dafür steht Radio RaBe seit die Station 1996 auf Sendung gegangen ist. Auch ein Vierteljahrhundert später wird beim Sender Diversität gross geschrieben. Zum Jubiläum «zügelt» RaBe für vier Monate in Nähe des Eigerplatzes in die Zwischennutzung «Sollbruchstelle Dazwischen». Von dort aus überrascht RaBE im Mai mit einem bunten Programm in Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren der Berner Kunst- und Kulturszene.
-
Neuer Archivbestand: Archiv Vereinigung bernischer Staatsbürgerinnen
-
Springgarten-Areal: Wohnen neben dem Nationalen Pferdezentrum soll möglich werden
Das Areal Springgarten soll künftig neben dem Nationalen Pferdezentrum auch Platz für Wohnungen und Dienstleistungen inklusive Schule bieten. Die Burgergemeinde Bern hat die entsprechenden Bebauungsgrundsätze verabschiedet und der Gemeinderat der Stadt Bern hat diese zur Kenntnis genommen. Als nächstes wird eine Planungsvereinbarung erarbeitet.
-
Bilder mit bis zu 300 dpi verfügbar
Die Burgerbibliothek Bern schafft die Möglichkeit, Bilder im Dateiformat JPEG mit bis zu 300 dpi runterzuladen. Damit können noch mehr Details betrachten werden. Im Online-Archivkatalog ist dafür extra im Bereich «Datei» der dazugehörige Link vorhanden. Die Bilder können gemäss jeweiligem Rechtehinweis frei oder weitgehend frei genutzt werden. Die Inhalte der rund 35'000 Digitalisate sind so unterschiedlich wie die Bestände der Burgerbibliothek Bern.
