Medienmitteilungen
-
Edition der Korrespondenz zwischen Paul Klee und Hans Bloesch
Die Korrespondenz zwischen Paul Klee (1879-1940) und seinem Jugendfreund Hans Bloesch (1878-1945) ist von Marcel Baumgartner, Professor für Kunstgeschichte, editiert worden und im Wallstein Verlag erschienen. Die Edition ist Teil der Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern.
-
Platter-Herbarium in neuem Gewand
Felix Platter (1536-1614) hat als Arzt, Naturwissenschaftler und Naturaliensammler in Basel ein Herbarium mit getrockneten Pflanzen, Zeichnungen und Druckgrafiken angelegt. Die heute noch neun erhaltenden Bände sind vor zehn Jahren digitalisiert worden. Die dafür eigens aufgestellte Website musste aus technischen Gründen überarbeitet werden.
-
Kein «007» und trotzdem Schauspieler
Wir kennen die Weibel an der Seite der Bundes- und Regierungsräte. Auch der Burgergemeindepräsident ist an hohen Anlässen nicht solo unterwegs. An seiner Seite begleitet ihn auf Schritt und Tritt der Offizial, eine Art Zeremonienmeister, der meist in schwarz-rotes Ornat gehüllt mit Zweispitz samt Weibelstab in Erscheinung tritt. Marc Fermaud übergibt nun nach 37 Jahren als Offizial sein Amt an Felix Gerber. Wir waren bei der Amtsübergabe zugegen und haben einiges in Erfahrung bringen können.
-
Einer der Ersten, der Friedrich Dürrenmatt ernst nahm
Als charismatischer Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Bern prägte Wilhelm Stein (1886 – 1970) das Berner Kunstschaffen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Stein schlüpfte in die Rolle des Mentors einer neuen Generation von Berner Künstlern und trug auf diese Weise nicht unwesentlich dazu bei, dass aus Friedrich Dürrenmatt kein Naturwissenschaftler oder Germanist, sondern ein gefeierter Schriftsteller wurde.
-
Streaming ersetzt kein Live-Erlebnis
Kaum hatte das Casino Bern im Herbst 2019 eröffnet und mit ersten hauseigenen Produktionen kulturelle Glanzlichter setzen können, brachte Corona ein halbes Jahr später den ganzen Betrieb zum Erliegen. Die Hoffnung auf eine Wiederaufnahme des Kulturbetriebs zerschlug sich wegen der zweiten Welle im Herbst 2020 erneut. Wir haben Nik Leuenberger, den Kulturverantwortlichen des Hauses, zu seiner Arbeit in schwierigen Zeiten befragt.
-
Man kommt auf sich selbst zurück
Die Lebensmitte ist eine krisenanfällige Zeit, aber kein Grund zur Panik, sagt Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello. Ein Gespräch über das Leben an der Schaltstelle zwischen Jung und Alt.
-
Erst recht tanzen
«Randsportart einer Randsportart»: Was in Grossbritannien in den 1990er-Jahren für Aufsehen sorgte, war hierzulande noch undenkbar. Doch der Berner Verein BewegGrund hat seit seiner Gründung 1998 in Sachen inklusivem Tanz einiges in Bewegung gebracht. Diesen Juni veranstaltet er zum zwölften Mal sein fünftägiges Festival mit Tanzkompagnien aus dem In- und Ausland.
-
Ein Kreis hat sich geschlossen
Am 1. Mai 2020 übernahm Dr. Thomas Pauli-Gabi mitten im Lockdown die Stelle als Direktor des Bernischen Historischen Museums. Was er in seinem ersten Jahr im Amt umsetzen konnte, welche skurrilen Wörter ihn in den letzten Monaten amüsierten und was die Besuchenden des Bernischen Historischen Museums im laufenden Jahr erwartet, erzählt er im Interview.
-
Sie bauen Brücken zwischen den Menschen
Sie setzen sich seit ein paar Jahren ohne Umschweife für Geflüchtete in Bern ein. Für dieses Engagement wurde nun der «IntegrationsBrücke Bern» der Haupt- sowie «KUNE Aid» der Anerkennungspreis des diesjährigen «Prix Effort», des Preises der Burgergemeinde Bern für Engagements von Jungen, verliehen. Förderpreise eroberten der nachhaltige Fashion-Online-Shop «Envica», die Coaches der Generation Z «Kitoko People» sowie das quirlige «Romanesco Duo» mit seinen perkussiv-atmosphärischen Sounds.
-
Zäme für Bärn
Seit Jahresbeginn prägen fünf neue Gesichter den 13-köpfigen Kleinen Burgerrat, die Exekutive der Burgergemeinde Bern. Jedes Ratsmitglied vertritt im Gremium jeweils eine Institution, Abteilung oder Kommission der Gemeinde. Wir haben die neue Rätin sowie die vier neuen Räte zu ihrem Wirken befragt.
