Medienmitteilungen
-
Bedrohliche Zukunft, dunkle Vergangenheit? – Zeitkrise Europas
Im Rahmen der Gesprächsreihe «Zeitgedanken» spricht am 27. Januar 2025 der Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa über die Weltbeziehung und die Zukunft der «westlichen Moderne».
-
Dezember
-
«Wir sind mit vollem Herzblut hier»
Nässe, falscher Mehltau, Vogelschwärme und hungrige Dachse: Es war kein einfaches erstes Jahr für die neuen Pächter des Rebbergs auf der St. Petersinsel. Und dennoch: Der Ertrag ist gut, die Qualität stimmt, der Enthusiasmus ist ungebrochen. «Es ist mein Traumjob», sagt Lorenz Hämmerli.
-
Anne-Claire Fabre – Wenn die Leidenschaft zum Beruf wird
Die Kuratorin für Säugetiere im Naturhistorischen Museum Bern erzählt von ihrer spannenden Forschung und von ihren Erfahrungen in den grossen Museen Europas.
-
Olha Havriushenko – Von Charkiw ins Berner Generationenhaus
In Folge des Ukraine-Kriegs flüchtete Olha Havriushenko zusammen mit ihrer Familie aus Charkiw in den Kanton Bern. Bald integrierte sie das Team des Berner Generationenhaus.
-
Hilfe, ich erbe!
Zum Auftakt der neuen Ausstellung zum Thema Erben stellen vier Menschen aus dem Team Berner Generationenhaus persönliche Erbstücke vor. Sie erinnern sich an die damit verbundenen Geschichten und erzählen, was sie ihnen heute bedeuten.
-
Wald der Zukunft: mehr Licht!
Philipp Egloff vom Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern erklärt, warum und wie die burgerlichen Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden.
-
Individuelle Behandlung – für jedes Wäschestück
Ein Fleck auf der Lieblingshose? Verschmutzte Berufskleider der Mitarbeitenden? Oder Tischtücher aus dem Casino Bern? Der Burgerspittel betreibt eine eigene Wäscherei, bei der riesige Mengen anfallen. Dennoch ist individueller Service möglich und persönliche Wünsche der Bewohnenden werden erfüllt.
-
«Einer Idee zum Fliegen verhelfen»
Am 5. Februar 2025 startet der erste Ideenwettbewerb «inspiration». Die Burgergemeinde Bern will damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Patrizia Crivelli und Daniel Wirz geben Auskunft über das Projekt, das sie initiiert haben.
-
Eine fast normale WG
Mitten in der Stadt, mitten in einem Wohnquartier: Junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen wohnen in zwei Wohngemeinschaften von SORA. Auf dem Weg in ein möglichst eigenständiges Leben begleiten Fachleute diese Menschen – mit so viel Unterstützung wie nötig, und so wenig wie möglich.
