Medienmitteilungen
-
Fabian Loosli – Ob Staubsauger oder Computer ist egal – Hauptsache herumwerkeln!
Schon als kleiner Junge versuchte Fabian Loosli, Computer und Staubsauger auseinanderzubauen: Er wollte in die Gehäuse der Wunderkästen hineinsehen und ihre Funktionsweise verstehen. Heute arbeitet er in der Zentralen Informatik der Burgergemeinde Bern und studiert daneben an der Fernfachhochschule FFHS Betriebsökonomie mit Vertiefung Digital Business.
-
Neuer Archivbestand: Archiv Anni Bürgi-Kurz
-
Nachlass von Monika Meyer-Holzapfel
Als Monika Meyer-Holzapfel (1907-1995) die Leitung des Dählhölzlis 1944 übernimmt, ist sie die erste Frau in Europa, die einen Tierpark leitet. 1943 bis 1973 doziert sie zudem als Privatdozentin und später als Honorarprofessorin für Tierpsychologie, Verhaltensforschung und Biologie der Tiere an der Universität Bern.
-
Wir suchen
Die Stelle als Archivinformatiker/in oder digital gewandte/n Archivar/in wird nochmals ausgeschrieben.
-
Mai
-
Die schöne Melusina: Ein mittelalterlicher Bestseller
Die diesjährige Sonderausstellung im Schloss Landshut bei Utzenstorf lädt ein zu einer Zeitreise ins 15. Jahrhundert. Sie lässt den früheren Schlossbesitzer Thüring von Ringoltingen mit der Nacherzählung der ursprünglich französischsprachige Geschichte von der Wasserfee Melusina, ihrem Reymond und dem verbotenen Blick zu Wort kommen.
-
Edition der Korrespondenz zwischen Paul Klee und Hans Bloesch
Die Korrespondenz zwischen Paul Klee (1879-1940) und seinem Jugendfreund Hans Bloesch (1878-1945) ist von Marcel Baumgartner, Professor für Kunstgeschichte, editiert worden und im Wallstein Verlag erschienen. Die Edition ist Teil der Schriftenreihe der Burgerbibliothek Bern.
-
Platter-Herbarium in neuem Gewand
Felix Platter (1536-1614) hat als Arzt, Naturwissenschaftler und Naturaliensammler in Basel ein Herbarium mit getrockneten Pflanzen, Zeichnungen und Druckgrafiken angelegt. Die heute noch neun erhaltenden Bände sind vor zehn Jahren digitalisiert worden. Die dafür eigens aufgestellte Website musste aus technischen Gründen überarbeitet werden.
-
Kein «007» und trotzdem Schauspieler
Wir kennen die Weibel an der Seite der Bundes- und Regierungsräte. Auch der Burgergemeindepräsident ist an hohen Anlässen nicht solo unterwegs. An seiner Seite begleitet ihn auf Schritt und Tritt der Offizial, eine Art Zeremonienmeister, der meist in schwarz-rotes Ornat gehüllt mit Zweispitz samt Weibelstab in Erscheinung tritt. Marc Fermaud übergibt nun nach 37 Jahren als Offizial sein Amt an Felix Gerber. Wir waren bei der Amtsübergabe zugegen und haben einiges in Erfahrung bringen können.
-
Einer der Ersten, der Friedrich Dürrenmatt ernst nahm
Als charismatischer Dozent für Kunstgeschichte an der Universität Bern prägte Wilhelm Stein (1886 – 1970) das Berner Kunstschaffen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Stein schlüpfte in die Rolle des Mentors einer neuen Generation von Berner Künstlern und trug auf diese Weise nicht unwesentlich dazu bei, dass aus Friedrich Dürrenmatt kein Naturwissenschaftler oder Germanist, sondern ein gefeierter Schriftsteller wurde.