Medienmitteilungen
-
Oktober
-
Neuer Archivbestand: Archiv ABAP - Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen
-
Aktuelle Corona-Massnahmen
Neu gilt ab 13. September 2021 in der Gosteli-Stiftung die Covid-Zertifikatspflicht. Bitte zeigen Sie uns bei Ihrer Ankunft Ihr Zertifikat und einen gültigen amtlichen Ausweis. Das Tragen einer Maske ist hingegen nicht mehr nötig. Weiterhin gelten zudem folgende Schutzmassnahmen: - Besuch auf Voranmeldung (per E-Mail oder Telefon) - Beschränkte Platzzahl - Abstand- und Hygienebestimmungen Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis!
-
Finanzmotion im Grossen Rat angenommen
-
Legendäre SAFFA-Schnecke
An der berühmt gewordenen «SAFFA-Schnecke» schieden sich vor fast hundert Jahren die Geister. Denn die überdimensional grosse Schnecke trug den provozierenden Namen «Fortschritte des Frauenstimmrechts in der Schweiz» und wurde anlässlich der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 in Bern auf dem Eröffnungsumzug am Bundeshaus vorbeigezogen. Dies als Anspielung auf das Schneckentempo, mit dem die Politik damals die Stimmrechtsfrage der Frauen behandelte. Das einzige existierende Replikat der legendären und geschichtsträchtigen Schnecke befindet sich im Besitz der Burgergemeinde Bern.
-
Prix Effort: Unterstützung für Projekte junger Menschen
Das Engagement und die innovativen Ideen junger Menschen zu fördern, ist das Ziel des Prix Effort der Burgergemeinde Bern. 16- bis 27-Jährige können sich für Preise im Gesamtwert von 30'000 Franken bewerben. Ab sofort werden wieder interessante Projekte mit Bernbezug gesucht.
-
September
-
Sicherheitsarbeiten in diversen Berner Wäldern
Geschwächte Bäume sind für Waldbesuchende unter Umständen eine Gefahr. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern plant darum in verschiedenen Wäldern Arbeiten ein, um die Sicherheit wiederherzustellen. Insbesondere am Rand von Waldstrassen werden beispielsweise dürre Äste, die herunterstürzen könnten, entfernt. Auftakt zu den Arbeiten, die vorübergehend auch Sperrungen zur Folge haben, ist diese Woche im Dählhölzliwald. Weitere Wälder folgen bis voraussichtlich Mitte Oktober.
-
Auswirkungen von Corona auf die Jugendlichen in Bern
Corona führte zur Priorisierung des Schutzes älterer Menschen als vulnerable Risikogruppe. Dabei ging beinahe vergessen, dass für Kinder und Jugendliche die Umstellung auf Homeschooling und die Kontaktverbote untereinander teils schwer auf ihre Seelen drückte. toj betreibt in der Stadt Bern im Rahmen eines städtischen Leistungsvertrags an sechs Standorten Angebote für Jugendliche, die bei ihnen äusserst beliebt sind. Das Medaillon wollte von Evelyne Grieb, Teamleiterin des toj Standorts Gotenstrasse im Westen Bern, wissen, was Corona bislang für die Jugendlichen für Konsequenzen nach sich gezogen hat.
-
Wasser im Glasbrunnen kann wieder getrunken werden
Ende Juli wurden im Wasser des Glasbrunnens Kolibakterien gemessen. Die Wasserqualität des Glasbrunnens wurde deshalb erneut mehrmals überprüft und die jüngsten Wasserproben weisen keine Kolibakterien mehr auf. Seit vergangenem Freitag darf das Wasser wieder getrunken werden.