Medienmitteilungen
-
Neuer Archivbestand verfügbar: Archiv Zonta
-
Entdecken, wie die eigene Stadt klingt – Norient Film Festival 2022
Das Berner Norient Film Festival feiert diese Woche sein 20-Jahr-Jubiläum. Indonesischer Punk, Heavy-Metal aus Navajo-Reservaten oder eine Bollywood-Background-Sängerin auf eigenen Wegen: In allen Filmen spielt Musik die Hauptrolle. Das aktuelle Programm ist erstmals von einem internationalen Team kuratiert worden. Wir haben uns beim künstlerischen Festivalleiter aus dem Libanon, Chafic Tabbara, erkundigt, was uns dieses Jahr erwartet.
-
Januar
-
Neuer Archivbestand zugänglich: Nachlass Eva Bernoulli
-
Burgergemeinde Bern baut Spiezer Schlüsselmattgut aus
An der Urnenabstimmung vom 15. Dezember 2021 stimmten die Stimmberechtigten der Sanierung und dem Ausbau des Schlüsselmattguts in Spiez zu. Ausserdem sagte das Burgervolk Ja zum Budget 2022 sowie zu vorgeschlagenen Personen, die neu im Kleinen beziehungsweise Grossen Burgerrat Einsitz nehmen werden.
-
Dezember
-
Meret Oppenheim und Martin Krebs: Die internationale Künstlerin und der Berner Galerist
Der Name Meret Oppenheim (1913–1985) wird gemeinhin mit Metropolen wie Paris und New York assoziiert. Weniger bekannt ist hingegen, dass Bern seit Beginn prägend für die Karriere der heute weltweit bekannten Künstlerin war. Meret Oppenheim pflegte ein Leben lang Beziehungen in die Bundeshauptstadt – und zwar nicht nur, weil sie aufgrund ihrer Ehe mit Wolfgang La Roche (1909–1967) nach Bern zog. Denn die Galerie von Martin Krebs (1933–2016) wurde für sie zu einem wichtigen Bezugspunkt zur Berner Kunstszene.
-
Maskenpflicht
-
Sagenumwobene Krieger
Im November 2021 wurde die Ausstellung «Mythos Samurai. Die Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller» im Bernischen Historischen Museum eröffnet. Was die Besuchenden in der Ausstellung erwartet, welche Herausforderungen sich dem Ausstellungsteam stellten und ob die Samurai wirklich die kühnen Schwertkämpfer und ehrenvollen Soldaten waren, für die man sie bis heute hält, erzählt Kurator Alban von Stockhausen im Interview.
-
Philipp Stämpfli – Nicht verstaubt, sondern hochmodern
«Nein, die Burgerbibliothek ist nicht alt und verstaubt. Sie ist hochmodern, arbeitet mit Hightech-Methoden und detailliert, wie nur wenige Archive und Bibliotheken in der Schweiz.»