Medienmitteilungen
-
Engagiert für die Burgergemeinde
In den Räten und Kommissionen der Burgergemeinde engagieren sich Burgerinnen und Burger ehrenamtlich. Hier wird ihr Wirken ans Licht gebracht.
-
Neuer Standort, neue Ära
An verschiedenen Standorten erzählen die burgerlichen Wohnheime eine fast 400-jährige Geschichte – von den ersten Waisenhäusern bis hin zu den modernen Angeboten von SORA für junge Erwachsene und Familien. Eine Raum- und Zeitreise von der Matte nach Wittigkofen.
-
Nachts im Burgerspittel
Sie bleiben oft im Hintergrund, sind aber für die Sicherheit der Bewohnenden unerlässlich: Die Pflegenden des Nachtwache-Teams kümmern sich um die Bewohnenden im Burgerspittel, stehen ihnen in schlaflosen Nächten beruhigend bei und behalten auch in hektischen Situationen den Überblick.
-
Von wegen alter Hut!
Samuel Ludwig Stauffer übte einen heute fast ausgestorbenen Beruf aus: Er kreierte Hüte. Die Geschichte der von ihm gegründeten Firma reicht vom 18. Jahrhundert bis in die nahe Vergangenheit und lässt sich dank ihres Firmenarchivs rekonstruieren.
-
Die Bibliographie der Berner Geschichte wird 50!
In diesem Jahr feiert die Bibliographie der Berner Geschichte ihr 50-Jahre-Jubiläum. Die Gelegenheit, sie (wieder) zu entdecken.
-
Das sind die Berner Gesellschaften und Zünfte
Bern zählt insgesamt 14 Gesellschaften und Zünfte, die eng mit der Burgergemeinde zusammenarbeiten, ihr jedoch nicht unterstellt sind. Im ersten von zwei Beiträgen stellen sich sieben von ihnen vor.
-
Wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen
«Eine(r) für alle, alle für eine(n).» Das klingt etwas klischeehaft, doch so liesse sich die Zusammenarbeit im Ausstellungsteam des Berner Generationenhauses wohl am besten zusammenfassen. Drei Mitglieder des Teams erzählen, was das kollaborative Schaffen bedeutet und ausmacht.
-
Die Schaufenster des Berner Warenhauses Loeb
Erschienen im Blog des Nationalmuseums: «Die Schaufenster des Berner Warenhauses Loeb»
-
Neuer Themenpfad auf der St. Petersinsel
Eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie ein reiches kulturelles Erbe: Ein neuer Themenpfad bringt den Besuchenden die Besonderheiten des Naturschutzgebiets St. Petersinsel resp. Heidenweg näher. An elf Stationen erhalten Interessierte ab sofort Informationen in Bild, Text sowie Tonbeiträgen. Offiziell eröffnet wird der «Insel-Weg» am Samstag, 3. Mai 2025.
-
Die Arche gegen tote Links
Alle Verzeichnungseinheiten in unserem Archivkatalog und alle unsere Personendeskriptoren haben jetzt einen ARK (Archival Resource Key).